![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Portrait - Philipp Dickmann | ||
Hybride Steuerungssysteme Hybrides MRP-Kanban Valuecycle Analyse Interdisziplinärer Ansatz   Neue Konzepte Der Weg zum schlanken Unternehmen |
Neue interdisziplinäre Perspektiven in der Produktion und Lean ermöglichen Sprünge in der EntwicklungDie zukunftsweisenden Potentiale von interdisziplinär abgestimmten Maßnahmen sind häufig marktentscheidend für ein Unternehmen. Leider wird dies nur selten erkannt - Warum? Interdisziplinäre bzw. ganzheitliche Abstimmung hat selten eine Lobby. Sie leidet vielmehr unter der immer stärker zielorientierten Managementmethode, also der auf kleine Einheiten bezogenen, unabgestimmten Optimierung. Die eigenen Ziele rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Die nachhaltige Entwicklung des "Ganzen" wird dadurch zunehmend unwichtiger. Die Unternehmensstrukturen und sogar die Ausbildung haben sich zudem immer mehr spezialisiert. Dies alles führt dazu, dass interdisziplinäre Gesichtspunkte unberücksichtigt bleiben. Synergien werden verschwendet und mehr und mehr treten Probleme auf, die nur scheinbar durch fehlende Information zu erklären sind. Es wird sehr viel Zeit für einseitige Optimierungen aufgewandt, das Ergebnis des "Ganzen" verbessert jedoch zumeist nur geringfügig. Die Situation lässt sich mit einem Fahrzeug vergleichen: "Letztlich zählen nicht die Motordetails, sonder die Beschleunigung auf der Straße." Die zukünftige Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich durch die Verbindung von Lean Elementen, wissenschaftlichen Methoden, moderner Informationstechnologie und der Fähigkeit eigene Potentiale im Unternehmen einzubinden entschieden. All diese Aktivitäten verbinden sich zu dem ganzheitlichen Gesamtziel - der Lean Enterprise ("Der Weg zum schlanken Unternehmen"). Durch eine Vielzahl von interdisziplinären praxisnahen Projekten, bei "den Besten des internationalen Markts" wurden von Philipp Dickmann einige neue, andersartige und interdisziplinäre Konzepten zu Verringerung der gesamten Produktions- und Logistikkosten aufgestellt. Diese Konzepte wurden durch ihre Einfachheit und Praxisnähe sowohl in Konzernen als auch bei KMU's erfolgreich angewandt. |
Buchtipp zum Thema: ![]() |