Philipp Dickmann Schlanke Prozesse in Hinblick auf eine ganzheitliche Ausrichtung eines Unternehmens
Philipp Dickmann Buch Themen Informationen Aktuelles Kontakt
Philipp Dickmann - hybride Steuerung


Philipp Dickmann

Meilensteine

Hybride Steuerungssysteme   
Hybrides MRP-Kanban   
Valuecycle Analyse   
Interdisziplinärer Ansatz   
Neue Konzepte   

Der Weg zum schlanken Unternehmen

Publikationen



Mit Hybriden Steuerungen
komplexes Supply Chain Management (SCM) besser beherrschen

  • Warum Hybride Steuerungen?
  • Praxisbeispiel: Hybrides MRP-Kanban
  • Ergebnisse
  • Vorteile
  • Einsatzgebiete

Warum Hybride Steuerungen?

Bei der Implementierung von Kanban-Systemen zeigt sich gerade bei komplexen und variantenreichen Produktionsumgebungen sehr schnell, dass klassisches Kanban an seine Grenzen stößt, da es sich lediglich für die gleichmäßig fliesenden Teile eignet. Das bedeutet oft, dass nur ca. 20-40% der Teile mit Kanban realisiert werden können.

Bei zahlreichen Installationen ist das Ziel Kanban auch für den Großteil der verwendeten Teile einzusetzen, um die enormen Vorteile hinsichtlich Kostenersparnis und Lieferfähigkeit, welche Kanban bietet, für möglichst viele Teile zu nutzen. Unter dieser Prämisse hat Philipp Dickmann, ein Äußerst erfolgreiches Verfahren entwickelt, das je nach Bedarf zwei oder mehere erfolgreiche Steuerungsmethoden, u.a. Kanban und MRP, "verheiratet".

Die Kombination mehrerer Steuerungsverfahren nennt man hybride Steuerung. Ziel ist die Schwächen gegenseitig auszugleichen und gleichzeitig die Vorteile zu nutzen. Die einfachste Variante ist die Kombination zweier Steuerungsverfahren. Die am häufigsten vorkommende, wenn auch unbewusst, ist die hybride MRP-Kanban Steuerung.

Praxisbeispiel: Hybrides MRP-Kanban

So konnte mit der hybriden MRP-Kanban Steuerung bei der Firma Voith Turbo, ein ähnlich dem 2005 von J. Geraghty beschriebenen hybriden Ansatz, erstmalig in Europa äußerst erfolgreich umgesetzt werden.

Ergebnisse

Erstaunlicherweise wurden dabei in einfachen, höchst effizienten und sehr sicheren Abläufen verschiedenste Bedarfs- und Materialflussanforderungen (von Ersatzteil bis Seriencharakter) gleichermaßen optimal erfüllt. Eine interdisziplinäre Verknüpfung der Anforderungen und Potentiale von modernen ERP-Systemen mit den Konzepten des Toyota-Produktionssystems ermöglicht das. Durch die Nutzung redundanter Informationen aus unterschiedlichen Quellen erreichen hybride Steuerungen eine Verbesserung der Steuerungsqualität.

Vorteile

Die wesentlichen Vorteile dieses Konzepts liegen in

  • der Steigerung der Kanban-Penetration (Kanban-Durchdringung)
  • der kontinuierlichen Reduzierung Störgrößen
  • der kontinuierlichen Reduzierung des Risikos
  • der Reduzierung der Sicherheitsbestände und Sicherheitszeiten
  • der Erhöhung der Lieferzuverlässigkeit
auch in Extremfällen.

Es wird folglich mit geringeren Lagerbeständen und gleichzeitig geringerem Risiko einer hohe Lieferfähigkeit und Stabilität des Produktionsprozess bzw. Materialflussprozesses erreicht.

Einsatzgebiete von hybriden Steuerungen und hybridem MRP-Kanban

  • hoher Variantenvielfalt der Baugruppen oder Einzelteile,
  • vielen über Kanban gesteuerten Ebenen,
  • einem hohen Kanban-Umsetzungsgrad,
  • langen Durchlaufzeiten,
  • Verwendung mehrerer Steuerungsmethoden,
  • häufiger Veränderungen der Bedarfscharakteristik,
  • kurzen Produktlebenszyklen,
  • Notwendigkeit hoher Sicherheit gegen Störungen.

>> Valuecycle Analyze(VCA)


Buchtipp zum Thema:

Mehr zum Thema hybrides MRP-Kanban:

lepros - Schlanke Prozesse und Systeme
Startseite Sitemap Impressum / Datenschutzerklärung