Philipp Dickmann Schlanke Prozesse in Hinblick auf eine ganzheitliche Ausrichtung eines Unternehmens
Philipp Dickmann Buch Themen Informationen Aktuelles Kontakt
Themen

  • Ist Deutschland der Standort- champion für Premiumstrategien?
  • Ein hohes Qualitätsniveau ist zu teuer - aber nicht mit Poka Yoke und Kaizen.
  • Kanban ist unempfindlicher und dadurch exakter als IT-Lösung?
  • Hybride Steuerungswelten etabliert sich immer mehr am Markt, z.B. Hybrides MRP-Kanban.
  • Steuerungsqualität durch Disziplin erreichen? - Andere Einflussfaktoren sind gravierender!
  • Preisreduzierungsstrategien durch Lieferantenwechsel versus Intensiv-Lieferantenentwicklung?
  • Machtbasierte Einkaufpreis- Orientierung - langfristig eine Sackgasse!?
  • Lieferantenentwicklung ist zu teuer und die Kapazität ist nicht vorhanden?

  • Ein hohes Qualitätsniveau ist zu teuer - aber nicht mit Poka Yoke und Kaizen.

    Lieferantenbetreuer im Bereich Qualität:
    "Ein hohes Qualitätsniveau ist nicht bezahlbar und unsere Kunden sind auch nicht bereit dies zu bezahlen."

    Philipp Dickmann:
    Fehlerprävention wird grundsätzlich mit Hightech und zusätzlichen Prüfungsaufwand gleichgesetzt und bedeutet in diesem Fall tatsächlich hohe Kosten. Die Auswirkungen und das Beseitigen von Fehlern sind, wegen der Komplexität, der Vielfältigkeit und dem häufig zeitlichen Versatz von Ursache und Wirkung, jedoch in der Regel nur mit enormem Aufwand ermittelbar.

    Daher werden die katastrophalen Auswirkungen von Fehlern auf die Kosten selten richtig bewertet. Gleichgültig, ob "nur" intern enorme Kosten entstehen oder sogar der nachhaltige Kundennutzen geschmälert wird - in Relation sind die hohen Kosten nachträglicher Optimierungsmaßnahmen oder systematischer Methoden mit aufwendiger Qualitätsverbesserung wie Six Sigma billiger. Durch eine Vielzahl kleiner Verbesserungen, von, im wesentlichen operativen Prozessen, erreichen Lean-Ansätze, wie Poka Joke und Kaizen, ebenfalls enorme Qualitäts- und Effizienzoptimierungen. Durch den Ansatz: "mach es gleich richtig - anstelle nach zu messen, zu prüfen, zu selektieren, zu dokumentieren und nachzubessern" wird im Vergleich zu anderen Ansätzen jedoch deutlich weniger High-tech Aufwand betrieben, sowie wesentlich weniger bürokratischer Aufwand kreiert.

    Etwas gleich richtig zu machen ist in der Regel um ein vielfaches kostengünstiger, als die vielfältigen Folgen "ausmerzen" zu müssen - das ist der Charme von "Lean".

    Dass die Lean-Methoden zu einem beeindruckenden Qualitätslevel führen, ist angesichts des immer noch unangefochtenen Status von Toyota und Nissan in der Pannenstatistik weltweit seit langen Jahren unumstritten. Beide Unternehmen sind zudem auch seit Jahren unangefochtene Spitzenreiter in der Effizienz der Herstellprozesse(Quelle: Dickmann, P. : Schlanke Prozesse. Springer, 2006). Dies belegt auch, dass Premiummarkt-Strategien, also das Konzept dem Kunden eine etwas bessere Leistung bieten zu wollen, durchaus ein durchgängiges herausragendes Qualitätskonzept mit einschließt und dabei gleichzeitig schlankere Prozesse als bei der Konkurrenz möglich sind.

    Bessere Qualität und geringerer Preis sind mit Lean-Konzepten kein Widerspruch, sonder im Einklang.


    » Ihre Meinung ist uns Wichtig!

    Startseite Sitemap Impressum / Datenschutzerklärung